Führungskräfte-Coaching
Systemisch denken, individuell fördern: Mit Amamiro Systemix werden Führungskräfte im Marketing und E-Commerce zum Leuchtfeuer für Ihre Teams.
Die Rolle einer Führungskraft im Marketing und E-Commerce ist vielfältig. Die fachlichen Anforderungen im Team sind eine Mischung aus IT, Marketing, Psychologie, Design und kreativem Denken – gepaart mit anspruchsvollen Zielen, die sich je nach Themengebiet deutlich unterscheiden können.
Die intelligente Verteilung von Ressourcen, der Fokus auf die richtigen Prioritäten und die Lösung interpersoneller Konflikte gehören für Team- und Marketing-Leiter ebenso zum Alltag wie die Entwicklung langfristiger Strategien.
All diese Anforderungen unter einen Hut zu bringen, ist eine Herausforderung – und manchmal braucht es dazu Unterstützung von außen. Genau da kommt das Führungskräfte-Coaching ins Spiel.

Heiner de Wendt
Geschäftsführer Amamiro &
systemischer Führungskräfte-Coach
Häufige Gründe für ein Führungskräfte-Coaching
Einfinden in eine neue Rolle
Wer zum ersten Mal Führungsverantwortung übernimmt, oder eine besonders hohe Position erreicht, kann zu Beginn etwas überfordert sein. Dies kann sich auch auf die Team-Performance auswirken. Hier hilft es, mit einem Führungskräfte-Coaching schnell nachzujustieren und die nötigen Skills zu erlernen.
Auf Veränderungen reagieren
Veränderungen im Team, am Markt oder in der Unternehmensstruktur können dazu führen, dass altbekannte Strategien nicht mehr funktionieren. Mit einem auf Marketing- und E-Commerce-Teams spezialisierten Führungskräfte-Coaching können Krisen frühzeitig gelöst und der Fokus zurück auf die Geschäftsziele gebracht werden.
Führungspersönlichkeit stärken
Mitarbeiterentwicklung hört nicht bei Führungskräften auf: Man lernt nie aus, und gerade im Management gibt es viele unterschiedliche Anforderungen. Gerade der zwischenmenschliche Bereich erfordert hier viele unterschiedliche Fertigkeiten und Perspektiven. Im Rahmen eines Führungskräfte-Coachings können diese Skills gestärkt werden.
Mitarbeiter-Motivation
Damit alle im Team an einem Strang ziehen, ist es wichtig, dass Führungskräfte ihre Mitarbeiter motivieren können. Druck oder das Versprechen auf Gehaltserhöhungen sind hier keine adäquaten regelmäßigen Antreiber. Motivations-Skills lassen sich in einem Führungskräfte-Training erlernen.
Krisenbewältigung
Unterstützung, wenn es brennt: Marketing-Teams kennen viele Arten von Krisen. Oft braucht es eine gut ausgebildete Führungskraft, um das Schiff durch schwere Gewässer zu führen. Im Führungskräfte-Coaching können Krisen-Situationen im vertraulichen Rahmen besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Vorbereitung auf Beförderung
Manchmal zeigt ein Mitarbeiter das Potenzial, eine anspruchsvollere Rolle einzunehmen – es fehlt aber noch in gewissen Führungs-Kompetenzen. Im Führungskräfte-Coaching können diese evaluiert und ausgebaut werden, um den zukünftigen Manager auf die angestrebte Position vorzubereiten.
Wie läuft so ein Coaching ab?
Ein Führungskräfte-Coaching läuft in mehreren Phasen ab. Bevor das eigentliche Coaching beginnt, muss sichergestellt sein, dass es menschlich „passt“. Wenn die Chemie zwischen Coach und Coachee nicht stimmt, sind keine guten Ergebnisse zu erwarten. Daher findet in jedem Fall im Rahmen der Orientierungsphase ein Erstgespräch statt.
Wichtig: Vor dem Beginn des eigentlichen Coachings müssen die vertraglichen Bedingungen geklärt sein.
Orientierung und Zielsetzung
Die Orientierungsphase dient mehreren Zwecken. Im Erstgespräch schaut man, ob man überhaupt zusammenpasst: Im Vorgehen, in der Erwartungshaltung, aber auch menschlich. Ist dies der Fall, geht es um die Frage nach den Zielen und Möglichkeiten. Der Rahmen für die weitere Coaching-Arbeit wird gesetzt. Meistens sind in dieser Phase bereits erste „Quick Wins“ zu verzeichnen.
Situationsanalysen und Perspektiverweiterung
Wie genau sehen die Herausforderungen des Coachees im Detail aus? Wer ist daran beteiligt, und wie kommen die Situationen zustande? Durch die Analyse ergeben sich oft schon neue Perspektiven, durch die überfordernde Situationen plötzlich greifbar und lösbar werden.
Interventionsphase
In dieser Phase geht es in die eigentliche Veränderungs-Arbeit. Mittels verschiedener systemischer Techniken lernt die Führungskraft neue und bessere Wege, die Herausforderungen im Alltag einer Führungskraft zu meistern.
Abschluss
Am Ende eines Coachings wird die Zielerreichung evaluiert. Der Klient muss das Gelernte nun eigenständig in die Praxis übertragen. Wichtig ist auch, sich bewusst zu machen, wo noch Handlungsbedarf besteht – und ob der Coachee an diesen Themenfeldern alleine weiterarbeitet, oder weitere Unterstützung durch den Coach benötigt wird.