Zum Inhalt springen

Interim Manager im Marketing: Remote Team Lead

Ob zur Überbrückung oder als kosteneffiziente Lösung für kleine Teams: Mit einer externen Führungskraft stellen Sie sicher, dass Ihr Marketing-Team auf die richtigen Ziele hinarbeitet. Als Interim Manager übernehmen wir die Führungsrolle – flexibel, ergebnisorientiert und ohne unternehmenspolitische Interessen.

Foto von Mitarbeitern im Büro einer Marketing-Abteilung

Vielseitige Erfahrung, frische Perspektiven und Objektivität: Eine externe Führungskraft bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Als Remote Team-Lead füllen wir nicht nur Personal-Lücken, sondern helfen auch bei Transformationsprozessen, Herausforderungen in der Gruppendynamik sowie in der Identifikation von Potenzialen und Risiken.

Heiner de Wendt
Geschäftsführer Amamiro

Muss eine Führungskraft nicht vor Ort sein?

Im Gegenteil – gerade bei externen Führungskräften kann es sogar von Vorteil sein, remote zu arbeiten. Online-Meetings finden nur statt, wenn auch tatsächlich ein sinnvoller Anlass gegeben ist. Das Team erhält die nötige Führung, wird aber zugleich animiert, eigenständig zu arbeiten und sich auf die einzelnen Team-Mitglieder zu verlassen. Die Nutzung digitaler Tools für Projektmanagement und Kommunikation ist nicht nur effizient, sondern sorgt auch für Nachvollziehbarkeit und Verantwortlichkeit.

Wie lange sollte ein Interim Manager gebucht werden?

In der Regel übernehmen externe Führungskräfte bzw. Interim Manager die Führung während einer Krisen-Situation, oder um ein Projekt erfolgreich abzuschließen. Die Dauer liegt hier meist bei nicht mehr als sechs Monaten, Anschluss-Projekte werden dann nach Bedarf zu angepassten Bedingungen gebucht. Auch eine längerfristige Zusammenarbeit ist aber grundsätzlich denkbar.

Wie flexibel ist ein Remote Team Lead?

Kurz gesagt: Alles ist möglich. Vor Vertragsabschluss besprechen wir Ihre Anforderungen, Ziele und Ressourcen. Auf dieser Basis definieren wir, wie die Zusammenarbeit im Interim Management aussehen soll.

Wie sind die Kündigungsfristen?

Das bestimmen Sie selbst. Wenn eine Zusammenarbeit im Rahmen eines Projekts mit fester Deadline geplant ist, dann endet der Vertrag in der Regel mit Abschluss des Projekts. Ist es noch unklar, wie lange der Interim Manager benötigt wird, dann gilt eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Monatsende. Ihr Risiko wird also so gering wie möglich gehalten.

Bringen Sie neue Führungs-Power in Ihr Unternehmen